So wird ein Unter- oder Überdruck im Kraftstoffsystem des Motors durch Technik von Rheinmetall ausgeglichen
So wird ein Unter- oder Überdruck im Kraftstoffsystem des Motors durch Technik von Rheinmetall ausgeglichen
Neue Ventile zur Rückhaltung von Kraftstoffdämpfen in EVAP-Systemen
09.01.2020
Rückhaltesysteme für Kraftstoffdämpfe – so genannte EVAP-Systeme - gehören mittlerweile zu den gängigen Bestandteilen moderner Verbrennungsmotoren. In heutigen Hybridfahrzeugen ist das Kraftstofftanksystem nach außen hin abgeschlossen, so dass sich ein Über- oder Unterdruck aufbauen kann; dieser Druck muss in bestimmten Situationen jedoch wieder ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck hat Pierburg zwei neue Ventile entwickelt: Sowohl das Fuel Tank Isolation Valve (FTIV) als auch das Fuel Vapor Valve (FVV) basieren auf einem Baukastensystem.
Das FTIV wird normalerweise zwischen dem Kraftstofftank und Aktivkohlefilter platziert und kontrolliert den Volumenstrom zum Filter. Darüber hinaus werden weitere Ventile benötigt, um das komplette System beispielsweise während OBDII-Prüfungen zu öffnen und zu verschließen. Das FTIV ist ein stromlos geschlossenes Ventil, das nach Wunsch elektrisch geöffnet werden kann. Es vefügt über zwei mechanische Bypässe, die den aufgebauten Druck oder Unterdurck abbauen sobald eine vorher definierte Schwelle überschritten wird. Außerdem kann der Volumenstrom an Kraftstoffdämpfen in Richtung Aktivkohlefilter durch einen Flowlimiter auf einen maximalen Wert begrenzt werden. Das Ventil erfüllt die Anforderungen an Leckage- und Durchflusswerte moderner Kraftstofftanksysteme bei kompaktem Design und geringem Gewicht.
Aufgrund des Baukastensystems ist es möglich, das FTIV mit allen kundenseitig benötigten Funktionen auszustatten. So gibt es zum Beispiel eine Abwandlung, bei der das Ventil stromlos geschlossen ist und nur einen Überdruckbypass hat.
Eine andere Variante des Ventils, das FVV, ist stromlos offen. Dieser Typ kann auf Wunsch durch einfaches Bestromen geschlossen werden, so dass der Weg der Kraftstoffdämpfe im EVAP-System beispielsweise während einer OBDII Prüfung abgedichtet wird.
Gegründet wurde das Unternehmen 1889 als "Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft".
Heute ist die börsennotierte Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf ein substanzstarkes, international erfolgreiches Unternehmen und steht für umweltschonende Mobilität und bedrohungsgerechte Sicherheitstechnik. Die Rheinmetall AG ist die Muttergesellschaft des dezentral organisierten Konzerns mit seinen operativen Unternehmensbereichen Rheinmetall Automotive und Rheinmetall Defence. Mit 24.949 Mitarbeitern erwirtschaftete der Konzern in 2018 einen Jahresumsatz von 6.148 MioEUR.
Die Rheinmetall Automotive AG ist die Mobilitätssparte des Technologiekonzerns Rheinmetall Group. Als weltweiter Automobilzulieferer nimmt Rheinmetall Automotive mit seiner Kompetenz in den Bereichen Luftversorgung, Schadstoffreduzierung und Pumpen sowie bei der Entwicklung, Fertigung und Ersatzteillieferung von Kolben, Motorblöcken und Gleitlagern Spitzenpositionen auf den jeweiligen Märkten ein. Die Produktentwicklung erfolgt in enger Kooperation mit renommierten Automobilherstellern.
Niedrige Schadstoffemission, günstiger Kraftstoffverbrauch, Leistungssteigerung, Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit sind die maßgeblichen Antriebsfaktoren für die Innovationen von Rheinmetall Automotive.
Entsprechend seiner strategischen Ausrichtung gliedert sich das Unternehmen in die drei Premiummarken Kolbenschmidt, Pierburg und Motorservice und beschäftigt an 36 Fertigungsstandorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Japan, Indien und China mehr als 11.500 Mitarbeiter.