Mit einem modernen Raumkonzept will das Unternehmen eine Atmosphäre schaffen, die kreatives und gemeinsames Arbeiten fördert, erläutert Torsten Heising, Mitglied der SMS-Geschäftsführung: „Der aktuell hohe Anteil von mobilem Arbeiten hat uns gezeigt: Konzentriert arbeiten können wir überall. Dennoch brauchen wir für kreative Prozesse auch ein gemeinsames Umfeld, in dem wir uns inspiriert fühlen. Durch die offene Architektur entwickeln wir auch unsere Unternehmenskultur und machen uns als Arbeitgeber für die Anforderungen der Fachkräfte stark.“
Den Arbeitsplatz der Zukunft – auch für den Standort in Hilchenbach – entwickelt SMS aktuell zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Befragung der Belegschaft läuft bereits. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung der Raumgestaltung und Infrastruktur ein.
Der SMS Campus wird sich über rund 44.000 m² Bruttogrundfläche erstrecken und aus fünf Modulgebäuden bestehen. Den Kern der Anlage bildet der überdachte Innenhof, der als Treff- und Kommunikationspunkt fungiert. Ein Membrandach mit einem Durchmesser von 82 Metern verbindet alle Gebäude zu einem einzigartigen Campus.
Ein angeschlossenes Mitarbeiter-Parkhaus bietet ausreichend Stellplätze für Pkw, Motorräder und Fahrräder und wird mit Ladestationen für E-Autos und E-Bikes ausgestattet sein. Dank der zugesagten Investitionen in die Infrastruktur der direkten Nachbarschaft durch die Stadt Mönchengladbach wird das gesamte Viertel aufgewertet und das Gebäude zukünftig gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sein.
Zum Spatenstich sind die Dimensionen der Campus-Anlage durch den ringförmig abgetragenen Boden bereits deutlich erkennbar. In den kommenden Monaten werden rund 70.000 Kubikmeter Boden ausgehoben, bis im Frühjahr 2021 der Rohbau der fünf Modulgebäude startet. Bereits im Sommer 2022 soll der Rohbau abgeschlossen sein. Mitte/Ende 2023 ist der Campus bezugsfertig.