Schon über die letzten zehn, wenn nicht gar 20 Jahre wurde die Digitalisierung als wichtiger Innovations- und Produktivitäts-Treiber beschrieben. Und Jahr für Jahr gibt es neue Buzzwords: Nach der Automatisierung der ersten Prozesse folgte die Industrie 4.0, nun sind Vokabeln wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und 5G-Netzwerke in jedermanns Mund. Das wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern: Die Digitalisierung ist ein in Deutschland langsam voranschreitender Prozess, der Zeit benötigt. Gleichzeitig gibt es Jahr für Jahr weitere Trends, die ihre wahren Auswirkungen erst mit der Zeit offenbaren.
Doch nicht jeder Hype muss direkt angegangen werden: In vielen Unternehmen wird eine künstliche Intelligenz den Produktionsablauf nur geringfügig verbessern können, viele Firmen werden mit 5G niemals in Kontakt kommen. Dennoch bildet sich derzeit ein neuartiges Infrastruktur-Framework, welches die veraltete deutsche Industrie an so manchen Stellen wieder wettbewerbsfähiger machen kann. Und trotzdem ist der Umstieg auf
digitale Zwillinge und
Big Data zur Prozessoptimierung, verstärkter Einsatz von
3D-Druckern, die Ausweitung von
Cybersicherheitsmaßnahmen, eine
vernetzte Logistik und
5G als zukünftiger Kommunikationsstandard nichts, was auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Zahlreiche Unternehmen aus dem fernen Osten zeigen schon heute, welche Vorzüge alle Techniken zusammen bieten.
Die nächsten zehn Jahre werden die Metall-Branche so verändern, wie es bisher nur die Industrialisierung geschafft hat. Auf der einen Seite bieten sich viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozesse: Neue Verfahren, bessere Vernetzung der einzelnen Anlagen und viele Optimierungen im kleinen werden die kommenden Jahre zur effizientesten Zeit seit Beginn der Industrialisierung machen. Auf der anderen Seite stehen internationale Bemühungen, die Klimakrise zu verhindern und die daraus resultierende gesellschaftliche Verantwortung. Nur mit Investitionen, Forschung und dem eigenen Willen, die Umweltbelastung zu senken, werden europäische Unternehmen den Klimazielen gerecht.