Tata Steel dekarbonisiert mit Einblastechnologie für Koksofengas
Tata Steel dekarbonisiert mit Einblastechnologie für Koksofengas
Indien hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2070 auf Netto-Null zu reduzieren. Mit der neue Koksofengas-Einblastechnologie verspricht SMS einen bedeutenden Beitrag zu leisten. Bild: SMS group
Die erste Anlage des Anlagenbauers SMS group in Indien reduziert mit einer neuartigen Einblastechnologie für Koksofengas (COG) bei Tata Steel Koksverbrauch und CO2-Emissionen.
Tata Steel Meramandali im indischen Bundestaat Odisha hat SMS mit der Modernisierung und dem Einbau der Koksofengas-Einblastechnologie am Hochofen 1 beauftragt. Die neuartige Entwicklung des SMS-Tochterunternehmens Paul Wurth sei eine Innovation zur Senkung des Koksverbrauchs und damit des CO2-Fußabdrucks des Hochofenbetriebs. Durch Nutzung des chemischen Potenzials des Koksofengases (COG) - ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Koks aus Kohle in Kokereien entsteht - könnten mit dem neuen Verfahren pro eingeblasenem Kilogramm COG circa 0,65 Kilogramm Koks eingespart werden, was die Betriebskosten und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck erheblich reduziert. Die COG-Einblastechnologie von Paul Wurth sorge mit Hilfe spezieller Lanzen für eine sichere und zuverlässige Einblasung des hochgiftigen und explosiven Koksofengases über die Blasformen in den Hochofen. Um das Gas dem Hochofen optimiert zuzuführen, seien die Auswahl einer geeigneten Kompressortechnologie sowie die Regelung des Temperaturbereichs entscheidende Erfolgsfaktoren, um einen reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Die Anlagenautomation von Paul Wurth unterstütze den reibungslosen und sicheren Betrieb der Anlage, indem für jede Einblasleitung Systeme zum vollautomatischen Spülen, zur Durchflussüberwachung und für die Lanzenkühlung implementiert sind. Das Projekt sei das erste seiner Art in Indien und stellt auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Stahlerzeugung laut SMS einen bedeutenden Meilenstein dar. Die Anlage soll zum 1. Quartal 2026 in Betrieb gehen. Quelle: SMS group