Posco kooperiert mit Wasserstoffspezialist Hazer für CO2-armen Stahl
Posco kooperiert mit Wasserstoffspezialist Hazer für CO2-armen Stahl
Wasserstoff- und Graphitproduktion in der kommerziellen Demonstrationsanlage von Hazer Group in Perth, Australien. Quelle: Hazer Group
Der südkoreanische Stahlerzeuger Posco hat mit dem australischen Wassrstoffunternehmen Hazer eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Ziel sei die Integration der Wasserstofftechnologie von Hazer in die Produktionsroute für CO2-armen Stahl.
Posco Steel mit Sitz in Pohang, Südkorea, ist einer der größten Stahlhersteller der Welt und hat angekündigt, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Dem Dekarbonisierungsziel dient die Zusammenarbeit mit Hazer zur Integration der Wasserstoffproduktionstechnologie des australischen Unternehmens in die CO2-arme Stahlerzeugungsroute der Koreaner. Die beiden Geschäftspartner wollen zudem die Anwendung emissionsarmer Graphitprodukte des australischen Unternehmens in verschiedenen Teilen des Stahlherstellungsprozesses von Posco untersuchen sowie eine Marktuntersuchung zu Hazer-Graphit außerhalb des Stahlbereichs durchführen. Hazers Methanpyrolyse-Technologie zur Erzeugung von sauberem Wasserstoff und die Produktion von Graphit unter Verwendung von Eisenerz als Prozesskatalysator sei eine einzigartige Technologie, die es Posco ermögliche, seine Netto-Null-Vision zu erreichen, begründet Dr. Seong-yeon Kim, Leiter des Technischen Forschungslabors von Posco und Senior Executive Vice President die Kooperation. Hazer habe die Stahlindustrie als eines der wichtigsten strategischen und kommerziellen Ziele sein Verfahren identifiziert, sagt Hazer-CEO Glenn Corrie. Das Unternehmen führe weite Gespräche mit führenden Stahlherstellern weltweit über die Anwendung von Wasserstoff und Graphit in Hochöfen sowie zur Stahlherstellung mit direktreduziertem Eisen (DRI) über die Elektrolichtbogenroute. Für die Zusammenarbeit mit Posco wurde eine Laufzeit von zunächst 2 Jahren vereinbart. Quelle: Hazer