Die alkalischen AEM-Elektrolyse besitzt laut Wissenschaft und Industrie ein großes Potenzial. Es ist eine schnelle technologische Entwicklung im kommenden Jahrzehnt zu erwarten. Das Fraunhofer IFAM und die Firma Sunfire starten nun gemeinsam mit kanadischen Partnern das Förderprojekt „Integrate“, um die vielversprechende Technologie in einer industriellen Größenordnung zu erproben.
Verringerte Feinstaubemissionen
Des Bremssystems von PKW verursacht aktuell 20 % der Feinstaubemissionen im Verkehr aufgrund des Abriebs aus dem Verschleiß. Wegen der gravierenden Auswirkungen vor allem feinster Partikel auf unsere Gesundheit, verschärft die EU mit der aktualisierten Emissionsrichtlinie (Euro 7 Norm) die erlaubte Freisetzung solcher Partikel enorm. Eine Möglichkeit, den Verschleiß zu verringern und damit diese Emissionswerte einzuhalten, ist die Beschichtung der derzeit verwendeten Grauguss-Bremsscheiben. Aktuelle Lösungen sind nicht nur teuer, diese Bremsscheiben sind auch weiter sehr schwer, was speziell für E-Fahrzeuge die Reichweite reduziert.
Leichtbaubremsscheibe
Das Fraunhofer IFAM in Dresden hat dafür nun eine Lösung. Das Institut entwickelt zusammen mit Partnern eine nachhaltige, ressourcenschonende und verschleißfreie Leichtbaubremsscheibe mit angepassten Bremsbelägen. Diese Bremse aus keramikverstärkten Leichtmetall-Verbundwerkstoffen wird sowohl für den Individualverkehr als auch für ausgewählte Anwendungen im Schienenverkehr und für LKW geeignet sein. Das gesamte System aus Bremsbelägen und Bremsscheibe ist nahezu verschleißfrei, was nicht nur die Freisetzung von Feinstaub reduziert, sondern auch ein regelmäßiges Austauschen der Bremsscheiben unnötig macht und den Wechsel der Bremsbeläge massiv reduziert. Das spart nicht nur dem Eigentümer Kosten, sondern vor allem auch Energie und Ressourcen für die Herstellung der Ersatzteile.
Strategie bis zum Recycling
Das Fraunhofer IFAM und seine Projektpartner optimieren zusätzlich die Ressourcen- und Energieeffizienz von der Fertigung der Ausgangsmaterialien bis hin zu einer Recyclingstrategie. Das Gewicht der neuartigen Bremsen ist mindestens 30 % geringer als das der aktuell verwendeten Grauguss-Bremsscheiben. Die Verringerung der Fahrzeugmasse, insbesondere ungefederter, rotierender Masse, führt unmittelbar zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und verbessert gleichzeitig die Fahrdynamik.