Thyssenkrupp Steel startet Hochlauf der neuen Stranggießanlage 4
Thyssenkrupp Steel startet Hochlauf der neuen Stranggießanlage 4
Hochlauf gestartet: die neue Stranggießanlage 4 hat erfolgreich die ersten Brammen gegossen. Bild: thyssenkrupp Steel
Mit dem Start des Probebetriebs und dem Guss der ersten Brammen auf der neuen Stranggießanlage 4 (SGA 4) hat Thyssenkrupp Steel eine wichtige Etappe auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme des neuen Anlagenkomplexes erreicht.
„Die neue SGA 4 wird Teil eines der modernsten Produktionsverbünde der europäischen Stahlindustrie sein. Sie ist ein zentraler Baustein unserer Strategie, die Stahlproduktion am Standort Duisburg zukunftsfähig, effizient und nachhaltig aufzustellen“, sagt Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands bei Thyssenkrupp Steel. „Ausgestattet mit Hightech-Automatisierungs- und Gießtechnologie ermöglicht die Anlage eine hochpräzise, flexible und effiziente Brammenproduktion mit deutlich verbesserter Formgenauigkeit und Oberflächenqualität. Vorteile, die unseren Kunden in ihrem Wettbewerb helfen werden.“ Die Produktion der ersten Brammen sei eine wichtige Etappe auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme des neuen Anlagenkomplexes, die Schritt für Schritt in den nächsten Wochen erfolgen werde. Dazu gehören das neue vollautomatische Brammenlager und das vollständig modernisierte Warmbandwerk 4 mit einer neuen Vorstraße und zwei neuen Hubbalkenöfen.
Großprojekt Bruckhausen
Das Großprojekt Bruckhausen ist eines der größten Modernisierungsvorhaben in der Geschichte von Thyssenkrupp Steel – und das zentrale Investitionspaket im Rahmen der Strategie 20-30. Ziel sei es, die Produktionsprozesse am Standort Duisburg zukunftssicher, leistungsfähiger und flexibler zu gestalten und auf profitable Premiumprodukte auszurichten, um die – eigenen Angaben zufolge - Technologie- und Qualitätsführerschaft weiter auszubauen und zentrale Kundenmärkte anforderungsgerecht bedienen zu können. Die SGA 4 ersetzt die bisherige Gießwalzanlage und bildet gemeinsam mit dem neuen Warmbandwerk 4 einen integrierten Anlagenverbund. Damit soll die Produktion hochwertiger Stahlsorten mit höchsten Anforderungen an Festigkeit, Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität weiter ausgebaut werden – insbesondere für Anwendungen in der Elektromobilität, im Leichtbau und in der Energiebranche. So werden die in der SGA 4 produzierten Brammen beispielsweise als Trafostähle zur Unterstützung der Energiewende sowie als Dynamostähle zur Förderung der Elektromobilität eingesetzt. Quelle: thyssenkrupp Steel