Metso hat eine Vereinbarung über den Verkauf seines Geschäftsbereichs Ferrous an die SMS group unterzeichnet. Zu den zu veräußernden Geschäftsbereichen gehören beispielsweise die Pelletierung mit Wanderrost und das Circored Direktreduktionsverfahren sowie das damit verbundene Servicegeschäft. Rund 180 Mitarbeiter, die hauptsächlich in Deutschland, Indien und China beschäftigt sind, sollen nach Abschluss der Transaktion zur SMS group wechseln.
Der Abschluss der Transaktion, der noch behördlichen Genehmigungen unterliegt, wird für das erste Quartal 2026 erwartet. Die oben genannten Geschäftsbereiche, mit Ausnahme der damit verbundenen Dienstleistungen, sind Teil der Geschäftsbereiche, die seit Oktober 2023 in der Finanzberichterstattung von Metso als aufgegebene Geschäftsbereiche ausgewiesen sind. Die Parteien haben beschlossen, den Wert der Transaktion nicht bekannt zu geben. Die Transaktion hat laut Metso keine wesentlichen Auswirkungen auf den Gewinn oder Verlust von Metso.
„Die SMS-Gruppe ist ein hervorragender Standort für Eisenmetalltechnologien. Sie kann diesen Geschäftsbereichen sowohl Fokus als auch Größe bieten und so gemeinsam mit dem starken Team, das sich für die Weiterentwicklung dieser Technologien zum Nutzen der Kunden engagiert, ihr volles Potenzial ausschöpfen“, sagt Piia Karhu, Präsidentin des Geschäftsbereichs Minerals.
„Wir freuen uns sehr, diese Zukunftstechnologien einschließlich des entsprechenden Know-hows in unser Produktportfolio aufzunehmen. Die Circored-Technologie soll uns dabei helfen, unser Ziel zu erreichen, ein führender Partner für die grüne Transformation der Metallindustrie zu werden“, sagt Thomas Hansmann, Chief Technology Officer der SMS group.
Wasserstoffbasierte Direktreduktion mit kostengünstigem Feinerz
Der Metso Circored-Prozess ist ein zu 100 % auf Wasserstoff basierender Prozess zur Direktreduktion von Feinerz. Der flexible Prozess, der hochmetallisiertes direkt reduziertes Eisen (DRI) oder heißes Brikettier-Eisen (HBI) erzeugt, das direkt in einen Lichtbogenofen eingespeist werden kann, hat seine Funktionalität und Leistungsfähigkeit in einer Demonstrationsanlage im industriellen Maßstab unter Beweis gestellt. Lurgi Metallurgie (übernommen 2001 von Outokumpu, fusioniert 2020 mit Metso), einer der Vorgängerunternehmen von Metso, hat diese Technologie zur Direktreduktion von kostengünstigen Feinerzen in den 1990er Jahren entwickelt, unter dem Namen Circored patentiert und eine erste Anlage im industriellen Maßstab mit einer Kapazität von 500 000 Tonnen pro Jahr in Trinidad errichtet. Die Anlage wurde 1999 erfolgreich in Betrieb genommen, nach einigen technischen Modifikationen wurde ein stabiler Betrieb erreicht und es wurden insgesamt 300 000 Tonnen HBI hoher Qualität produziert.
Metso habe außerdem weitere Entscheidungen in Bezug auf die übrigen Geschäftsbereiche Ferrous and Heat Transfer sowie Metals and Chemical Processing getroffen, die als aufgegebene Geschäftsbereiche ausgewiesen wurden. Metso werde die Geschäftsbereiche behalten, die positive Marktaussichten und starke Synergien mit dem Angebot des Unternehmens für die Kupfer- und Batteriemineralienindustrie aufweisen. Für die übrigen Geschäftsbereiche werde die Planung der Schließung eingeleitet. Die behaltenen Geschäftsbereiche werden als Teil des Segments Minerals ausgewiesen.
Metso gab im März 2023 seine Entscheidung bekannt, die Geschäftsbereiche Ferrous and Heat Transfer sowie Metals and Chemical Processing zu veräußern.
Quelle: Metso