Hydro Karmøy ist eines der größten Primäraluminiumwerke Europas mit einer jährlichen Gesamtproduktion von rund 270 000 Tonnen Primäraluminium und 220 000 Tonnen Gießereiprodukten. Bild: Hydro
Das Aluminium- und Erneuerbare-Energien-Unternehmen Hydro investiert in den Bau einer neuen Walzdrahtgießlinie in seiner Aluminiumhütte in Karmøy, Norwegen. Die neue Anlage soll Aluminium für den Einsatz in der kritischen Energieinfrastruktur in Europa liefern und soll 2028 die Produktion aufnehmen.
„Diese Investition wird die Kapazität von Walzdraht erweitern, um unsere Kunden mit kohlenstoffarmen Lösungen zu versorgen, die für die Entwicklung und Erweiterung der wichtigsten Infrastrukturen Europas benötigt werden. Dies zeigt, dass eine produktive Aluminiumindustrie in Norwegen gute Wachstumschancen hat“, sagt Eivind Kallevik, Präsident und CEO von Hydro. Die Walzdrahtgießlinie in Karmøy werde eine Kapazität von 110 000 Tonnen pro Jahr haben. Die Fertigstellung der Gießerei ist für das erste Quartal 2028 geplant und ist die größte Investition von Hydro in Norwegen seit zehn Jahren. Die neue Anlagei solld Aluminiumdraht für Stromkabel in Europa produzieren. Aluminium wird von der EU als kritischer Werkstoff definiert. Norwegen produziert derzeit 40 Prozent des in Europa hergestellten Aluminiums. „Bei der Energiewende in Europa geht es vor allem um eines: mehr Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, und der erzeugte Strom muss über weite Strecken transportiert werden. Aluminium ist für den Transport von Strom dorthin, wo er benötigt wird, von entscheidender Bedeutung. Durch die Erweiterung der Kapazität zur Lieferung von kohlenstoffarmem Aluminium aus Norwegen in die EU tragen wir dazu bei, dass die Infrastruktur, das Rückgrat des zukünftigen Energiesystems, sowohl die Sicherheits- als auch die klimapolitischen Ziele Europas unterstützt“, sagt Kallevik.
Steigende Nachfrage nach kohlenstoffarmem Aluminium
Entgegen dem Branchentrend konnte Hydro in den letzten Jahren mehr Aluminium verkaufen. Im Rahmen der Energiewende verschaffen Eigenschaften wie Gewicht, Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit Aluminium einen Wettbewerbsvorteil, sagt das Unternehmen. Ein Aluminiumleiter mit der gleichen elektrischen Leitfähigkeit wie ein Kupferleiter wiegt etwa 50 Prozent weniger, also die Hälfte des Gewichts eines Kupferleiters. „Wir sehen in unseren eigenen Verkaufszahlen ein zunehmendes Bewusstsein auf dem Markt dafür, dass erneuerbare Energien der Zukunft mit erneuerbaren Materialien transportiert werden müssen. Trotz der allgemein schwächeren Nachfrage im Jahr 2024 hat Hydro im vergangenen Jahr mehr kohlenstoffarmes und recyceltes Aluminium verkauft als im Jahr 2023 und in unserem Rekordjahr 2022“, sagt Kallevik. Die neue Gießerei werde zu einer höheren Produktflexibilität in einem volatilen Aluminiummarkt beitragen, in dem die Märkte für Automobil- und Gebäudesysteme besonders herausfordernd sind. Die endgültige Entscheidung über den Bau des Projekts steht noch aus und wird im vierten Quartal 2025 getroffen. Die Investition ist in den jährlichen Investitionsplänen von Hydro in Höhe von etwa 15 Milliarden NOK (rund 1,3 Mrd. €) enthalten. Quelle: Hydro