Am 26. September feierte der deutsche Stahlhersteller thyssenkrupp Steel die Inbetriebnahme seines neuen Doppel-Reversier-Kaltwalzwerks, das von Primetals Technologies geliefert wurde. Das Herzstück der Zukunftspläne des Stahlriesen wurde im Werk Bochum im Rahmen einer festlichen Veranstaltung eingeweiht.
Während der Einweihung hielten mehrere hochrangige Gäste Ansprachen, darunter Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer bei thyssenkrupp Steel, und Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum.
Heike Denecke Arnold sagt:
„thyssenkrupp Steel will seine Kompetenzen bei hochfesten Stählen und in der Elektromobilität deutlich stärken, um sich noch konsequenter über die Qualität unsere Produkte zu differenzieren. Zum Beispiel wollen wir mit noch dünneren und festeren Blechen die Energieeffizienz und damit auch die Reichweite von Elektromotoren weiter erhöhen."
Das Projekt stellte das Team von Primetals Technologies vor einige Herausforderungen, da die Pandemie und der Konflikt in der Ukraine die Lieferketten und Lieferzeiten beeinträchtigten. Dennoch konnten dank intensiver Projektarbeit und transparenter Kommunikation alle Meilensteine fristgerecht erreicht werden.
Dank detaillierter 3D-Modelle konnte eine reibungslose Vormontage durchgeführt werden, wodurch die gesamte Anlage, einschließlich Elektrik und Automatisierung, innerhalb von nur sechs Monaten einsatzbereit war.
Dünner und leichter
Das Doppel-Reversierwalzwerk kann aufgrund seines Reversierbetriebs besonders dünne Bänder mit einer Endproduktdicke von bis zu 0,2 Millimetern walzen, dünner als ein Fingernagel. Darüber hinaus kann die Anlage aufgrund ihres vielseitigen Walzwerkkonzepts auch dickere Materialstärken produzieren, die höchsten Festigkeitsanforderungen genügen. Die innovative Automatisierungslösung, unterstützt durch hochqualifizierte Bediener, spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung dieser außergewöhnlichen Bandabmessungen.
Hans-Jürgen Zeiher, Head of Electrics & Automation bei Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr, thyssenkrupp Steel dabei zu unterstützen, im Markt für Siliziumstahl weiter zu expandieren. Der Bedarf an modernen hochfesten Stahlsorten, die in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, wird in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich auf ein extrem hohes Niveau steigen. Mit diesem Walzwerk ist thyssenkrupp Steel gut vorbereitet, um dünneren und leichteren Stahl, genau die Art von Stahl, die in Elektrofahrzeugen benötigt wird, von sehr hoher Qualität zu liefern.“
Marktführer im Kaltwalzen von Siliziumstahl
thyssenkrupp Steel entschied sich für Primetals Technologies als Lieferanten aufgrund einer Reihe von Faktoren, darunter herausragende Referenzen in Asien. Primetals Technologies ist in Asien führend im Kaltwalzen von Siliziumstahl und hält dort einen Marktanteil von 90 Prozent.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die einzigartigen Eigenschaften der Hyper-UCM-Technologie. Diese Lösung ermöglicht es den Bedienern, die Bandkanten, an denen Risse häufig auftreten, äußerst flexibel anzupassen.
Ein leistungsstarker Coilhubwagen, eine induktive Banderwärmung und die Minimalmengenschmierung von Primetals Technologies gewährleisten einen reibungslosen Produktionsablauf. Die Hyper UCM basiert auf einer optimierten Kombination von Walzendurchmessern für Arbeits- und Zwischenwalzen, was den Einsatz von Arbeitswalzen mit kleineren Durchmessern ermöglicht, ein entscheidender Faktor für die Herstellung extrem dünner Enddicken. Leistungsstarke Haspeln und verschiedene Schmierungstechnologien sorgen für eine höhere Stichabnahme im Vergleich zu herkömmlichen Kaltwalzwerken.
Optimierung des Walzprozesses
Primetals Technologies lieferte die gesamte mechanische Ausrüstung, Elektrik und Automatisierung für das Walzwerk und war zudem für die Installation und Inbetriebsetzung verantwortlich. Die Automatisierungslösung spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von extrem dünnen und starken Stahlsorten. Die Level-2-Automatisierung verfügt beispielsweise über Kompensationsalgorithmen zur Anpassung der Walzenexzentrizität und zur Auslastung der Hauptantriebe.
Die berührungslose Planheitsmessung, entwickelt von Primetals Technologies, ist ein integraler Bestandteil der innovativen Planheitsregelung. thyssenkrupp Steel hat Primetals Technologies im Jahr 2021 den Auftrag für das Reversier-Kaltwalzwerk, eine Warmbandstraße und zwei Stranggießanlagen erteilt. Alle Projekte sollen bis 2025 abgeschlossen sein.
thyssenkrupp Steel produziert jährlich etwa 11 Millionen Tonnen Rohstahl und beschäftigt weltweit rund 26.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat das Ziel, bis 2030 jährlich 5 Millionen Tonnen CO₂-neutralen Stahl herzustellen und bis spätestens 2045 eine klimaneutrale Produktion zu realisieren.