Vorhandene Laminarkühlstrecke in der Warmbandstraße von Colakoğlu. Bild: SMS group
Zur Erweiterung seines Produktportfolios um verschleißfeste Stahlsorten modernisiert der türkische Stahlerzeuger Colakoğlu die Warmbandstraße. Das von SMS durchgeführte Projekt verspricht eine wartungsarme und autonome Produktion.
Colakoğlu, Dilovası, Türkei, hat SMS mit der Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage in seiner 1850-Millimeter-Warmbandstraße beauftragt. Mit der Modernisierung der Laminarkühlung durch SMS group plant Colakoğlu Metalurji den Eintritt in den Markt für verschleißfeste Stähle. Dieses jüngste Technologie-Upgrade der von SMS geleiferten 1 850-Millimeter-Warmbandstraße sorgt laut Hersteller für einen stabilen und nahezu autonomen Walzprozess, verbessert die Produktqualität und reduziert den Wartungsaufwand in der Fertigstraße. Der türkische Stahlerzeuger will sein Produktangebot um verschleißfeste Warmbandgüten erweitern, die beispielsweise zur Herstellung von LKW-Ladeflächen, Baggerschaufeln und für Anwendungen in der Bergbauindustrie eingesetzt werden. In der Regel werden solche Stahlbleche in abgeschrecktem Zustand geliefert. Bei Colakoğlu werde dies durch Erhöhung der Kühlraten in der Laminarkühlstrecke der Warmbandstraße erreicht. Die höhere Kühlrate sei auch für andere Stahlsorten im Produktmix von Vorteil. Der Einsatz verschiedener Legierungselemente kann verringert werden, was zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten führt. Neben der Laminarkühlung wird auch der Haspelbereich modernisiert.
Optimierte Kühlung
Die optimierte Kühlung von warmgewalzten verschleißfesten Stahlsorten erfolgt schnell und früh, nach dem letzten Walzstich in der Fertigstraße. Die ersten Kühlgruppen in der Laminarkühlstrecke werden durch die Kühltechnologie von SMS ersetzt, die einen fast dreimal höheren spezifischen Wassereinsatz ermögliche. Neue Durchflussmesser und Regelventile im gesamten Laminarkühlbereich verbessern laut SMS die Durchflussregelung und erhöhen die Wartungsfreundlichkeit. Darüber hinaus setzt Colakoğlu auf die Regelungssysteme und Prozessmodelle von SMS. Die modernisierte Warmbandstraße soll im Herbst 2026 in Betrieb gehen. Quelle: SMS group